BLOG IN ANDEREN SPRACHEN

Blog de traducción
Blog di traduzione
Blog de traduction
Übersetzungsblog
Blog de tradução
Vertaal Blog
翻訳ブログ
Блог на тему перевода
翻译博客
مدونة الترجمة
번역 블로그

Dialekte, Ethnolekte und Soziolekte

Warum sprechen wir so, wie wir sprechen? Beispiele unserer jeweiligen Sprachenvarietäten sind überall in unserem Alltag verstreut—ungeachtet, ob wir you guys oder y’all, soda oder pop, aluminum oder aluminium und so weiter sagen. Wenn man diese Varietäten jedoch aus Sicht eines Linguisten betrachtet, scheint es so zu sein, als würde es so viele Begriffe wie Dialektunterschiede geben.

In diesem Beitrag werden wir besprechen, was Dialekte, Ethnolekte und Soziolekte sind und warum sie eine Rolle bei der Übersetzung und Lokalisierung spielen.

Dialekte

Was ist der Unterschied zwischen einer Sprache und einem Dialekt? Sogar für Linguisten sind die Grenzen nicht immer eindeutig und beide Begriffe werden bei lockeren Gesprächen oft als synonym verwendet.

Bei den meisten Definitionen bezieht sich ein Dialekt jedoch auf eine Varietät oder Form einer Sprache, die sich regional oder sozial unterscheidet—das heißt, eine Varietät, die einzigartige Merkmale des Wortschatzes, der Grammatik und der Aussprache aufweist, die häufig durch die gesellschaftliche Schicht und/oder die geografische Region beeinflusst sind. Beispiele von Dialekten sind reichlich vorhanden in modernen und alten Sprachen, vom Äolischen Griechisch (eine eigene Dialektgruppe des alten Griechisch) bis zum südlichen US-Englisch, welches im südlichen Teil der Vereinigten Staaten weit verbreitet ist.

Ethnolekte

Ein Ethnolekt ist eine Sprachvarietät, die mit einer bestimmten ethnischen Gruppe verbunden ist. In den Vereinigten Staaten wurden zum Beispiel das Chicano-Englisch (mexikanisch-amerikanisches Englisch) und das afroamerikanische Englisch (AAVE) als Ethnolekte beschrieben. Es gibt auch Multiethnolekte oder Sprachvarietäten, die durch mehrere Sprachen beeinflusst wurden, insbesondere in dicht besiedelten Stadtgebieten der Arbeiterklasse.

Der Begriff ist nicht unumstritten. Einige Forscher haben Bedenken, dass der Fokus auf Ethnizität andere Faktoren der Sprachentwicklung übersehen würde, oder dass er zu falschen und schädlichen Stereotypen führen könnte. Zum Beispiel ist es wichtig, nicht in die Falle der Ideologie der Standardsprache zu fallen, in der Annahme, dass eine Mehrheitsgruppe eine „Standardsprache“ oder eine reinere Sprache sprechen, während ethnische Minderheitsgruppen einen minderwertigen „Ethnolekt“ sprechen.

Soziolekte

Ein Soziolekt ist eine Sprachvarietät, die von einer bestimmten gesellschaftlichen Gruppe oder Schicht gesprochen wird. Soziolekte können durch eine Vielfalt von sozialen Faktoren beeinflusst werden, darunter Faktoren wie sozioökonomischer Status, Bildung und Beruf, sowie Altersgruppe, Religion, Geschlecht, Ethnizität (die oben erwähnten Ethnolekte können auch als Soziolekte betrachtet werden), und viele andere.

Zum Beispiel könnte der Cockney Slang in Großbritannien und die Received Pronunciation (RP) des Englischen in Verbindung mit dem Adel als Soziolekte betrachtet werden. Bei dem klassischen New Yorker Akzent wurde das fehlende -r am Ende von Wörtern wie car eher mit der Arbeiterklasse verbunden, während Sprecher der Oberschicht (oder diejenigen, die dieser angehören wollten) Wert darauf legten, das –r auszusprechen.

Warum spielen Dialekte bei der Übersetzung und Lokalisierung eine Rolle?

Natürlich ist Sprache nicht immer eine exakte oder offensichtliche Wissenschaft. Die meisten Menschen verwenden mehr als einen Dialekt, wenn sie sprechen—und viele von uns machen sogar ein „Code-Switching“ im Unterbewusstsein zwischen verschiedenen Dialekten je nach Situation und den Gesprächspartnern.

Wenn wir uns also mit der Übersetzung und Lokalisierung befassen, ist es unerlässlich, diese Konzepte im Gedächtnis zu behalten. Für bestimmte Sprachumgebungen und Zielgruppen zu übersetzen erfordert einen professionellen Übersetzer, der mit ihren speziellen Dialekten, Ethnolekten und Soziolekten vertraut ist, um das bestmögliche Ergebnis sicherzustellen.